Kontaktaufnahme mit admedicum im Rahmen der Initiative Allergiescreening Deutschland

Informationen zum Datenschutz

Eine wichtige Sache: Der Schutz Ihrer Daten.

Welche Standards beachten wir auf den Seiten der „Initiative Allergiescreeining Deutschland“?:

Bei admedicum GmbH & Co KG nehmen wir die Vertraulichkeit aller uns anvertrauten Informationen von Seiten aller Teilnehmer sehr ernst. Der zuverlässige und verantwortliche Umgang mit dem, was Sie uns anvertrauen, ist nicht-verhandelbare Grundlage für unsere Arbeit mit Ihnen und unseren Kunden.

Für Ihre größtmögliche Datensicherheit gewährleisten wir daher selbstverständlich die Einhaltung der strengen Schutzstandards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Wir sichern Ihnen darüber hinaus jedoch zu, alles in unserem Einflussbereich Mögliche zu tun, dass im Falle von Unklarheiten oder Zweifeln die Rücksprache mit Ihnen gesucht wird, bevor Daten weitergegeben oder anders genutzt werden als eindeutig und klar mit Ihnen vereinbart.

In diesem Sinne bitten wir Sie, die nun folgende Einwilligungserklärung aufmerksam zu lesen und zu unterzeichnen, bevor Sie an dem Online-Gespräch teilnehmen. Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ergibt sich aus Art. 6.1 a) und b) der DSGVO.

Welche personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme mit admedicum erhoben?:

Für die Kontaktaufnahme mit Ihnen durch admedicum werden sogenannte personenbezogenen Daten erhoben. Zu diesen zählen Ihre E-Mail-Adresse (erforderlich), Ihr Name (optional) sowie Ihre Telefonnummer (optional).

Nur Mitarbeitende von admedicum sowie der Initiatoren DGAKI und GPA sehen Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies zur Erfüllung Ihrer Aufgaben sinnvoll und erforderlich ist. Ihre Daten werden nicht genutzt außer zum Zweck der Kontaktaufnahme und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (s.u.).

Wie und wie lange speichern wir Ihre Daten?:

Durch Abspeicherung auf einem mit dem höchsten Industrie-Standard ISO27018 zertifizierten Cloud-Dienst trägt admedicum dafür Sorge, dass Ihre elektronisch gespeicherten Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation oder Zugriff durch Unbefugte sicher sind.

Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert, z.B. damit wir ggf. die Möglichkeit haben auch in Zukunft Fragen zum gleichen Thema nachzugehen. In keinem Fall werden Ihre Daten für andere Zwecke als die in dieser Vereinbarung beschriebenen genutzt.

Sie haben zudem das Recht, die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte lesen Sie dazu den nächsten Abschnitt.

Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten?:

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung der von Ihnen angegeben Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Sie haben dann das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung all Ihrer bis dahin gespeicherten Informationen/Daten zu verlangen. Wir werden Ihrem Anliegen unverzüglich nachkommen und Sie über die erfolgten Massnahmen unterrichten.

Im Falle eines Widerrufs, von Beschwerden oder Auskunftsanfragen, aber auch einfach im Falle von Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:

Dr. Ruth Reimann
admedicum GmbH & Co KG

Industriestraße 171
50999 Köln
dataprotection@admedicum.com
Tel.: 02236-94733-60

Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO auch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, in Deutschland z.B. die jeweilige Landesdatenschutzbehörde des Bundeslandes in dem Sie wohnen.

Initiative Allergiescreening Deutschland